Internet-Nutzende geben bei Suchmaschinen Begriffe ein. Hier setzt diese Plattform für Kultur und Spiritualität an. Zu einem Thema gibt es nicht nur Bücher, sondern auch Tagungen, Seminarreihen, Interessengruppen. Nutzer*innen sind über die Themen ansprechbar für Bücher, Tagungen, Reisen und Dienstleistungen. Das Themenpool-Konzept führt die Angebote an einem Ort zusammen, so dass diese sich gegenseitig stärken. So entsteht eine Plattform, auf der Zeitfragen, kulturelle und mediale Entwicklungen, Perspektiven für die Lebensorientierung angerissen und präsentiert werden, um dann zu vertiefender Lektüre, Gesprächs-, Aus- und Fortbildungsangeboten, Reisezielen wie zu Mitgliedschaften in Verbänden/ Gruppen zu gelangen.
Das Plattform-Konzept ermöglicht auch eine einfachere Kommunikation zwischen Autor*innen, Bildungsreferent*innen einerseits und Verlagen, Bildungseinrichtungen, Anbietern von Ausbildungen, Reiseveranstaltern, von Verbänden, Fachzeitschriften andererseits. Also eine Plattform, die viele Angebote, Medien und Dienstleistungen übersichtlich versammelt, u.a.:
- Buchtitel und Rezensionen
- Tagungs- und Event-Ankündigungen
- Verbände / Gruppen mit ihren Schwerpunkten
- YouTube-Videos
- Aus- und Fortbildungsangebote
- Reisen
- (mediale) Dienstleistungen
- Links zu ausgewählten Beiträgen im Internet
Damit werden die bisherigen Zielgruppen nicht nur mit einem redaktionellen Angebot wie durch eine Zeitung versorgt, sondern Themen werden umfassender mit Strängen in den Bildungsbereich, zum Verlagsmarketing, zu Kulturreisen, Fachzeitschriften, Videos und Interessengruppen vernetzt. Dadurch können Institutionen ihre Angebote thematisch und suchmaschinengerecht auf der Plattform präsentieren und werden besser gefunden.
Autor*innen und Referent*innen bietet sich die Chance, mit ihrem Themenschwerpunkt ihr Profil zu gewinnen, ihre Zielgruppen zu erweitern und neue Kontakte zu knüpfen – ob sie in einem Verlag, in Bildungseinrichtungen tätig sind oder freiberuflich arbeiten. Verlage, Bildungseinrichtungen, Reiseveranstalter wie auch Firmen und Institutionen können Autor*innen und Referent*innen direkt ansprechen.
Mehr Kommunikation mit den Zielgruppen
Auf den Themen-Seiten haben auch Ankündigungen Platz, wie die Vorstellung eines Projektes oder die Vorbereitung eines Titels. Verlage, Bildungseinrichtungen wie auch Autor*innen und Referent*innen können ihre Zielgruppen frühzeitig beteiligen – an der Entwicklung eines Sachbuchs, eines Fortbildungs- oder Ausbildungsprogramms, an den Themenstellungen für Tagungen u.a.
Lesen und Bildung werden wieder attraktiver, wenn neue Entwicklungen aufgezeigt werden. Je gezielter die am Thema Interessierten vor der Tagung, dem Seminar sowie vor Erscheinen eines Titels einbezogen werden, desto mehr wird Interesse für das Thema geweckt.
Das neue „Themenpool“-Plattform-Konzept
Das neue Plattform-Konzept von publicatio e.V. stellt zu einem Thema Informationen, Medien, Publikationen, Reisen und Veranstaltungen zusammen. Die Zielgruppen werden direkt über das jeweilige Themeninteresse erreicht. Durch die Vernetzung erhöht sich die Reichweite für jeden der Beteiligten, ob Tagung, Buchtitel, Fortbildungsreihe, Reiseziele, Akademien, Verlage, Bildungseinrichtungen, Reiseunternehmen, Verbände, die ein Thema promoten. Die Zielgruppen werden direkter über ihr Themeninteresse erreicht.
- Der Unterschied zu Suchmaschinen besteht darin, dass die Themenseiten redaktionell zusammengestellt werden, so dass die Seiten Qualität versprechen.
- Sie vernetzen Print, Internetseiten, Bildung, Spiritualität, während z.B. Wikipedia nur auf weitere Inhaltsseiten verlinkt und nicht auf Bildungsveranstaltungen.
- Das Konzept knüpft an der Gründungsidee von kath.de an, die Rolf Jouaux umgesetzt hat: Plattform für Institutionen, Akademien, Medien, Verlage, …
Das Themenpool-Konzept baut sich organisch auf. Themen werden nacheinander präsentiert und dann auf der täglich neu zusammengestellten kath.de-Seite herausgestellt.
Es geht darum, Kultur, Bildung, Spiritualität mehr Gewicht zu geben. Das ist dringend, denn die Umweltprobleme wie die Umstellung auf Künstliche Intelligenz lösen die Wirtschaftssysteme nicht aus eigener Kraft, sind sie doch die Verursacher der Probleme. Kultur ist kein Additivum zur Wirtschaft, sondern Voraussetzung für Nachhaltigkeit.
Sie wollen das Konzept kennenlernen, Sie haben bereits ein Thema, zu dem wir eine Themenseite für Sie einrichten können. Folgende Ansprechpartner stehen zur Verfügung:
Matthias A. Schmidt für digitale Anknüpfung: matthias.schmidt@publicatio-verein.de
Eckhard Bieger für Bildungseinrichtungen: e.bieger@gmx.de 0173 318 3343
Christian Schnaubelt für Verbände: christian.schnaubelt@publicatio-verein.de 0177 3077 106
Weil das „Themenpool“–Konzept die Chancen für neue Themen und ihre Anbieter verbessern will, ist die erste Präsenz auf einer Themenseite mit einem Link kostenfrei.