„Globales Denken“ ist ein im Aufbau befindlicher „think tank“, der das Evangelium Jesu Christi als multikontextuell versteht. In einer immer globalisierteren und vernetzten Welt wird so etwas wie „Globales Denken“ notwendig, dass die Situation der Menschen in verschiedenen sozio-kulturellen Großräumen analysiert und reflektiert. Gegenwarts-Phänomene, die „Globales Denken“ berücksichtigt, sind u.a. Interkulturalität/Interreligiösität, Multiple religiöse Identität(en), Demokratie und Digitalisierung, Kultur der Digitalität, Ressourcen, Rassismusprävention und Demographische Entwicklung.
Online
„Kultur der Digitalität mit theologischer Perspektive“ (Hinsehen.net vom 1. Juni 2021) Faszination und Warnungen vor den unkalkulierbaren Risiken der Digitalisierung halten sich die Waage. Das im Frühjahr 2021 erschienene Kompendium „Theologie und Digitalität“ ist ein brandaktuelles Fachbuch, dass die Kultur der Digitalität (Felix Stalder) nicht nur analysiert, sondern auch theologisch-anthropologische Erkundungen anstellt, ekklesial-sozialförmig und medienethische Einordnungen anbietet und nach einer angemessenen Rede von Gott im digitalen Umfeld sucht. https://hinsehen.net/gelesen/artikel/kultur-der-digitalitaet-mit-theologischer-perspektive/
„Weltethos für Millennials – zum Tode Hans Küngs“ (kath.de vom 9. April 2021) Seit dem Höhepunkt der 68er-Bewegung war Hans Küng einer jener Theologen, die die Konfrontation nicht scheuten. Jetzt ist der Begründer des „Projekt Weltethos“, Universalgelehrter und Grandseigneur des Dialogs der Religionen, 93-jährig verstorben. Es liegt an den jüngeren Generationen, sein Vermächtnis fortzusetzen und Zeichen der Hoffnung in der Welt zu sein. Sind wir so mutig, streitbar und streitfähig wie Hans Küng? https://kath.de/kommentar/2021-04-09-weltethos-fuer-millennials-zum-tode-hans-kuengs
„Menschwerdung, nicht Avatarwerdung“ (Hinsehen vom 24. Dezember 2020) Gibt es Weihnachten, also Inkarnation auch in der digitalen Welt? Der Film „Avatar – Aufbruch nach Pandora“ spielt durch, wenn sich ein Mensch tatsächlich in einen Avatar verwandelt. Das ist aber nicht die Inkarnation, die wir an Weihnachten feiern. https://hinsehen.net/digitalisiert/artikel/menschwerdung-nicht-avatarwerdung/
„Die Aufmerksamkeitshändler“ (Hinsehen vom 25. November 2020) Wie viel Lebenszeit verschwenden wir vor Bildschirmen oder mit den Pantheons der flimmernden Bildchen? Wie viel Aufmerksamkeit vergeuden wir mit Werbung? Tim Wu, renommierter Jura-Professor an der New Yorker Columbia Law School zeichnet in „The Attention Merchants“ die Entwicklung der Werbeindustrie seit dem 18. Jahrhundert nach und entdeckt quasireligiöse Bezüge.https://hinsehen.net/artikel/die-aufmerksamkeitshaendler/
- „Wir ermutigen nicht zur Migration“ (DT vom 4. Oktober 2018) Äthiopien ist ein Land mit christlichen Werten, meint Kardinal Souraphiel, Vorsitzender der Äthiopischen Bischofskonferenz, im Gespräch mit der „Tagespost“. Auch wenn Katholiken in der Minderheit sind, trage die Kirche viel zur Entwicklung des Landes bei. https://www.die-tagespost.de/kirche-aktuell/online/Wir-ermutigen-nicht-zur-Migration;art4691,192459
- „#Kirche als Netzwerk“ (DT vom 28. März 2018)
Die digitale Revolution als ekklesiale Herausforderung – Doch was ist die Botschaft?
http://iwm.sankt-georgen.de/file/DT-2018-03-Kirche-als-Netzwerk.pdf
https://www.die-tagespost.de/feuilleton/Kirche-als-Netzwerk;art310,187003
- „Im Land der Religionen“ (DT vom 28. August 2017)
70 Jahre nach der Unabhängigkeit Indiens stehen die Kirchen vor großen Herausforderungen – Hinduisierung und Bekehrungsvorwürfe erschweren die Verkündigung der befreienden Botschaft des Evangeliums. https://www.die-tagespost.de/politik/pl/Im-Land-der-Religionen;art315,181249
Tagen und sich treffen
„Jüdische Gegenwartskultur im 21. Jahrhundert – ein Generationengespräch.“ anlässlich des Studientags „Antisemitismus – gestern und heute“ der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Würzburg, 17.11.2021
„Friendship“ Paderborn Conference on Comparative Theology, 10./11. Juni 2021
Video
Interviews
Aktionsgemeinschaft Kyrillos und Methodios: Interview mit Seiner Seligkeit Patriarch Ignatius Joseph III. Younan (Syrisch-katholischer Patriarch von Antiochia und Oberhaupt der mit Rom unierten syrisch-katholischen Kirche): „Entwurzelt, vergessen und betrogen“ https://www.akmev.info/patriarch-ignatius
„Medienmenschen: Online-Spiritualität“ (DT vom 28. März 2018)
Wir müssen nicht offline gehen, um Spiritualität zu finden, meint der Sekretär des Päpstlichen Kulturrates Bischof Paul Tighe. https://www.die-tagespost.de/feuilleton/Medienmenschen;art310,187004
Aid to the Church in Need / ACN United States: Interview mit Eminenz Dieudonné Kardinal Nzapalainga (Römisch-katholischer Erzbischof von Bangui, Zentralafrikanische Republik)
„Trying to disarm both heart and mind“ https://www.churchinneed.org/central-african-republic-trying-disarm-heart-mind/
KIRCHE IN NOT Deutschland: Interview mit Eminenz Berhaneyesus Demerew Kardinal Souraphiel (Erzbischof der äthiopisch-katholischen Kirche): „Europa sollte zum christlichen Erbe stehen“ https://www.kirche-in-not.de/afrika/aethiopien/weltmissionssonntag-europa-sollte-zum-christlichen-erbe-stehen/